Kategorie: Die Ausgrabungen

Eine Neuaufnahme

«Wir haben allen Grund zu glauben, dass [der Wistenlacher Berg] bedeutende Informationen über eine immer noch unklare Epoche unserer Geschichte liefern wird» schreiben 1976 Hanni Schwab, Olivier Reverdin und Hans-Georg Bandi (die drei Gründer von Pro Vistiliaco). Dreissig Jahre später wissen wir schon einiges mehr über den Wistenlacher Berg, dennoch bleibt noch vieles im Dunkeln. […]

Dauer und Kosten

Zeit Gilbert Kaenel schätzt, dass sich die Arbeiten im Terrain auf ungefähr 1220 Arbeitstage à 8 Stunden belaufen. Selten überstieg die Zahl der Mitarbeiter zehn Personen. Die Aufarbeitung nach der Ausgrabung nahm ca. 150 Tage in Anspruch. In dieser groben Schätzung sind weder die von Studenten durchgeführten Arbeiten, noch die Aufwendungen von Seiten der Mitarbeiter […]

Chronologie der Ausgrabungen

VORSPIEL 1959 und 1960 Erste Sondierungen von Hans Rudolph Rohrer (von Beruf Grafiker) auf dem Westhang vom Plan Châtel. Nachweis einer Befestigungsanlage. PLANMÄSSIGE AUSGRABUNGEN 1978 Dauer: ca. 2 Monate. Schnitte an der Westflanke, im Bereich der sichtbaren Geländebrüche im Hang. Nachweis einer durch Brand untergegangenen Schutzmauer und einer Mauer mit frontalen Pfosten. 1979 Dauer: ca. […]

Auf der Suche nach der Wehrmauer

Das geschulte Auge eines Archäologen erkennt in der Geländeform des Wistenlacher Berges auf der Westflanke des Gipfelplateaus einen antiken Schutzwall: Der lange, gerade, sehr gleichmässige Hang bezeichnet die Überreste dieser Konstruktion. Aus diesem Grund konzentrierten sich die Untersuchungen auf diesen Bereich. Sie sollten die Annahme absichern, dass es sich um eine Befestigungsanlage handelt. Dazu legten […]

Die Ausgrabungen

Die umfangreichsten Ausgrabungen auf dem Wistelacher Berg fanden zwischen 1978 und 1984 statt. 1976 fanden drei Wissenschaftler (Hanni Schwab, Olivier Reverdin und Hans-Georg Bandi), es sei Zeit, den Wistenlacher Berg auszugraben. In ihrem Aufruf zur Gründung einer Vereinigung (Pro Vistiliaco) mit dieser Zielsetzung bezogen sie sich auf Fundstücke, die eine vorgeschichtliche Siedlung auf diesem Berg […]